Meppen.Die Kreistagsabgeordneten der Grünen, Carsten Keetz und Norbert Knape haben jetzt 1000 Euro an die Bürgerinitiative gegen die geplanten Bio-Hähnchenställe in Meppen-Süd überreicht. Das Geld stammt aus der Freibetragserhöhung für Kreistagsabgeordnete, die alle emsländischen grünen Abgeordnete regelmäßig und jährlich in einen „Sozialfonds“ einzahlen, der schließlich an unterschiedliche Initiativen oder Vereine fließt. Cornelis de Regt, 1. Vorsitzender sowie Dr. Peter Reichenbach vom Beirat der BI erläuterten anlässlich der symbolischen Übergabe eines Scheckes die Aktivitäten der BI Meppen.
Diese Aktivitäten waren in erster Linie darauf gerichtet, Einfluss auf den von der Stadt Meppen angekündigten Bebauungsplan Nr. 92-A Südöstlicher Siedlungsrand Meppen zu nehmen. Hier ging es uns um eine verbesserte Berücksichtigung der Belange der Anwohner im Hinblick auf den Immissionsschutz und die mögliche Einhaltung von Abstandsflächen.
Im Nachgang zu einem Treffen mit dem neuen grünen Landwirtschaftsminister des Landes Niedersachsen hatte man die Erwartung, dass eine Regelung gefunden werden könne, die die ohnedies aufgrund des „Filtererlasses“ geltenden Grenzwerte noch verbessern könnte. Diese Hoffnung wurde nach Auffassung der BI vonseiten der Stadt Meppen enttäuscht, als anlässlich einer Bürgerversammlung der Stadt Meppen in Teglingen von dem Referenten der Stadt Meppen die Auffassung vertreten wurde, die die Geflügelhaltung betreffenden Vorschriften des Filtererlasses würden auf Legehennen-Ställe keine Anwendung finden. Im Spätsommer kam es zu einem Treffen mit Vertretern von Rat und Stadt sowie Bürgermeister Bohling; dort bekräftigte die Stadt ihre Rechtsauffassung, dass die Festlegung von Pufferzonen zwischen der Wohnbevölkerung einerseits und den landwirtschaftlichen Betrieben andererseits unzulässig sei. Da man in den Bebauungsplan allerdings aufgenommen habe, dass die Bauern den Nachweis führen müssten, dass von ihren Stallungen keine unzulässige Belastung mit Bioaerosolen ausgehe, sei ohnedies für einen hinreichenden Schutz der Anwohner gesorgt. Nachdem dann allerdings der LK Emsland auf schützenswerte Biotope in der Umgebung der Hofstellen am Feldkamp hingewiesen hatte, stoppte die Stadt Meppen einstweilen das Bebauungsplanverfahren und verlängerte die bestehende Veränderungssperre um ein Jahr, um ein Vegetationsgutachten einzuholen
Die BI Meppen e.V. werde durch eine weitere Vortragsveranstaltung im März 2014 versuchen, das Bewusstsein der Bürger für die Gefahren dieser Art von Tierhaltung wach zu halten. Des Weiteren soll weiter eine Spendenakquise betrieben werden, um rechtlich gegen eine etwaige erneute Genehmigung der Stallanlagen vorgehen zu können. Die Vertreter der BI und der Grünen sind sich einig, dass beide Bündnispartner für ein lebenswertes, familienfreundliches Meppen kämpfen.
Verwandte Artikel
Ergebnisse der Bundestagswahl im Emsland: Ein Rückblick auf den engagierten Wahlkampf
Ergebnisse der Bundestagswahl im Emsland: Ein Rückblick auf den engagierten Wahlkampf Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 erlebte das Emsland eine beeindruckend hohe Wahlbeteiligung, was auf das große Engagement und…
Weiterlesen »
Neujahrsempfang der Grünen Emsland im Kossehof Meppen.
Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Emsland Pressemitteilung Emsländische Grüne feiern Mitgliederwachstum von 20 ProzentErfolgreicher Neujahrsempfang in Meppen Meppen, 20. Januar 2025 – Die Grünen im Emsland verzeichneten ein Mitgliederwachstum von…
Weiterlesen »
Meppen: Die Grünen Emsland Mitte haben den Wahlkampf eingeleitet.
Meppen, 8. Januar 2025 – Die Grünen aus Emsland Mitte haben nun offiziell den Wahlkampf eingeleitet. Dazu trafen sie sich im wunderschönen Ambiente der Höltingmühle in Meppen. Nachdem die Wahlkampfartikel…
Weiterlesen »