(von Stadtrat Herbert Lügering im Bauausschuss am 10.12.12 gehalten)
Vor einigen Wochen wurde hier das Klimaschutzkonzept 20-20-20 vorgestellt , dass u.a. die Verringerung des CO 2 Ausstosses zum Ziel hat. Es wurden etliche Maßnahmen vorgestellt und erläutert, die allesamt große Zustimmung fanden. Alles in allem ein Konzept, dass unbedingt verwirklicht werden sollte und bei dem wir dabei immer das Ziel vor Augen haben sollten.
Wenn ich mir allerdings die Genehmigungspraxis der Stadt Meppen für die hiesige Landwirtschaft anschaue, überkommen mich doch ziemliche Zweifel. Die massive und intensive Tier bzw. Masttierhaltung , gerade bei Rindern , Kühen und Mastbullen führt zu einer enormen Kohlendioxidbelastung, die vielen so gar nicht bewusst ist. So wird für jedes erzeugte Kilogramm Rindfleisch 36 kg CO 2 produziert, was in der Summe bei einem 3- jährigen Tier den CO2 Ausstoß von einem VW Golf mit einer gefahrenen Leistung von 90 000 Km entspricht. Bei den jetzt anstehenden Erweiterungen entspricht das ungefähr einer Gesamtleistung von 18 Millionen Kilometern. Und da wir ja gern global denken, könnten wir bei dieser Rechnung mit einem Golf fast 500 Mal die Erde umrunden.
Und wie viel Hektar Mais müssen angebaut werden, das wiederum als Kraftfutter verwendet wird? Gerade die Fütterung mit Kraftfutter verursacht im Vergleich mit Weidegras eine Steigerung von CO2 um ca. 60 Prozent!
Wir von den Grünen sind der Meinung, dass die Landwirtschaft künftig ein Teil des Klimaschutzkonzepts , und vor allem der Klimaziele sein muss. Ständig auf die Entwicklungsmöglichkeiten der Landwirte hinzuweisen, bringt uns diesem Ziel nicht näher sondern immer entfernter. Es nutzt doch nichts, hier und da ein paar Elektroautos auf die Straße zu bringen, wenn an anderer Stelle genau das Gegenteil gemacht wird.
Schauen Sie sich die Unterlagen der 3. Sitzung des Ausschusses Klima, Umwelt , Sicherheit und Feuerwehr an. Darin heißt es wörtlich:
Ziel: Klimaschutz durch CO2 Reduzierung
Im nächsten Satz:
Dabei ist jeder gefordert mitzumachen!
Ansprechpartner: Baudirektor Dieter Müller
Herr Müller, auf uns können Sie sich verlassen, wir wollen keine Zunahme der CO 2 Belastung und lehnen daher alle neuen Anträge ab, die Ihrem Konzept zuwiderlaufen und der Bevölkerung in Meppen und Umgebung nicht dienlich sind.
Verwandte Artikel
Ergebnisse der Bundestagswahl im Emsland: Ein Rückblick auf den engagierten Wahlkampf
Ergebnisse der Bundestagswahl im Emsland: Ein Rückblick auf den engagierten Wahlkampf Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 erlebte das Emsland eine beeindruckend hohe Wahlbeteiligung, was auf das große Engagement und…
Weiterlesen »
Neujahrsempfang der Grünen Emsland im Kossehof Meppen.
Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Emsland Pressemitteilung Emsländische Grüne feiern Mitgliederwachstum von 20 ProzentErfolgreicher Neujahrsempfang in Meppen Meppen, 20. Januar 2025 – Die Grünen im Emsland verzeichneten ein Mitgliederwachstum von…
Weiterlesen »
Meppen: Die Grünen Emsland Mitte haben den Wahlkampf eingeleitet.
Meppen, 8. Januar 2025 – Die Grünen aus Emsland Mitte haben nun offiziell den Wahlkampf eingeleitet. Dazu trafen sie sich im wunderschönen Ambiente der Höltingmühle in Meppen. Nachdem die Wahlkampfartikel…
Weiterlesen »